








Besuch aus Australien mit einem vor 25 Jahren in München aufgenommenen Film zu Hölderlins Ode Der Ister. So nannten die Römer was wir als Donau kennen.
Inklusive Heidegger.
















... was aber tuet, der Strom
weiss niemand.



In diesem Zusammenhang auch wurde die Frage wichtig wie unsere Zeit mit Hölderlin umgehen kann. Mit Verlusten und auch Gewinnen. Verluste in den Beispielen wie die Donnau heute aussieht. Und Gewinnen, wie wir den Text heute erhalten und möglich machen, auch mit unseren Apparaten.
>>>Film dazu morgen aus N


Der Text kommt aus der letzten Zeit Hölderlins, seines rationalen Bewusstseins vor dem Rückzug in den Tübinger Turm, und bedarf besonderer Beschreibung. Das versuchte Heidegger 1942 in einer dokumentierten Vorlesung, mitten im Krieg also. Nach dem Fall der Mauen in Deutschland und Europa wird beschrieben, wie Gorbatschev und Schewardnadze von Deutschland erwarteten das zu sein, was ein Hölderlin hinterliess. Das alles in diesem Film benannt. Seit 25Jahren im Internet und auf Festivals, in Rottderdam angefangen. Und von Heidegger gelesen . (1800-1942-1989/1992-2000/2004-2025)

Mit Dan Ross aus Melbourn
nach 25 Jahren in N.
