Freitag,
den 3. Januar 2025
und >
ggfls. Kom. >
Das ganze Panorama also wovon hier die uns nahen oben stehen.
Das aktuell wieder entdeckte Mädchen als 12 jährige Komponistin wurde 2 mal ergänzt. Damals schon und heute wieder . Geschrieben hat sie nur für Klavier(erhalten) alle Orchesterfarben gleich Instrumente nun von R.Muti innig dirgiert, kommen von neuen Helden des Gewerbe.
Die damals jung entdeckte Meisterin im Strauss'stil heiratet hochhinauf ohne weiter den Beruf und andere des Bühnengewerbes weiter auszuführen, wo sie sich nun auskannte, wie das läuft bei den Strauss und Freunden. Im Falle Strauss endete alles im eigenen Autodafe der Familie alle Noten der Entstehungsgeschichten zu vernichtendass man heute nicht mehr was ist von wem ist und wieviel an welcher Stelle der Einsätze mit viel Andacht hingeträumt, wem die Aufmerksamkeit wie weit fgehört.

Die neuen Filme dieser Woche aus dem Programm Hans-Jürgen Syberbergs Kino Romy, Porträt eines Gesichts (Hans-Jürgen Syberberg, 1965) Die Bekenntnisse der Winifred Wagner (Hans-Jürgen Syberberg, 1975) Hans-Jürgen Syberberg machte sich zunächst als Schöpfer innovativer Dokumentarfilme einen Namen, mit einem ausgeprägten Interesse an den Ausdrucksmöglichkeiten filmischer Porträts. Sowohl in Romy, Porträt eines Gesichts als auch in Die Bekenntnisse der Winifred Wagner erforscht Syberberg die komplexe Beziehung zwischen der Konstruktion filmischer Starbilder, mythologischen Erzählungen und der Offenbarung der menschlichen Persönlichkeit durch Gestik und Stimme. Während Romy, Porträt eines Gesichts entwaffnend intim ist, ist Die Bekenntnisse der Winifred Wagner in Thema und Umfang monumental. Seine verblüffend direkten Enthüllungen und seine epische Länge bieten einzigartige Einblicke in den Bogen deutscher Musik und deutscher Geschichte.
>
>>>>
Aktuelle Reiseseite in der FAZ
Und aus der FAZ noch Aktuelles zum Neujahrskonzert aus Wien nachgetragen zwei interessante Anmerkungen. Aus denen hervorgeht wieviel Werkstatt in dem ist was wir gerne als Musik non Strauss so hören.
In der Retrospektive der Filme nach amerikanischer Wahl (Yale Univ.) erscheint heute nach dem Parsifal die Winifred (1975) mit der Romy(1966) zusammen im Angebot ganzer Längen. Um die historischen Ereigisse im Bereich der Realität notwendig zu erweitern: In diese Nähe gehören mit gedanklichem Gewicht mindesten die Proben zu Fritz Kortner(1967) so sehr wie die Dokumentation von Brechts verbotenen Urfaust 1951
Brecht, Urfaust 1951 8mm
Kortner probt Kabale und Liebe, und spricht Shylock nochmal 1967
Was der Dialog mit Winifred Wagner nicht enthält, sind die Fotos zur Zeitgeschichte, wie sie zur Aufnahme heimlich auf dem Tisch lagen, insbesonders aus dem Film von Wolfgang Wagner mit Hitler selbst. Inzwischen separat dazu gehörend. Wie auf unserem Tagebuch aus N. Von jedem der kleinen Bilder führt ein
Link zu einer Serie.
Endlich erlöst die weisse Decke des Schnees das triste Grau und das Land hat wieder das, was ihm jetzt zukommt. W inter in Pommern. Wie wir ihn neu beleben.