Sonntag,
den 2. März 2025

und >

ggfls. Kom. >

 

Das Programm zu Neuhardenberg für 2025
zu den erfreulichsten Ereignissen am Wiederbeginn von Nossendorf in Vorpommern gehörte die Begegnung und Erfahrung in Neuhardenberg 2001
Von allen Auswüchsen und gewaltsamen Veränderungen der "Befreiung" zu einem "Marxwalde" von historischen Merkmalen archtektonisch und im Innern nach der Ordnung seiner letzten Gründer entledigt. Neu zu bewohnen und als Ort der Kultur zu reanimieren.
1945 war noch spürbar als wir es nach dem Fall der Mauern besuchten, obwohl kunsthistorisch erkannt als wichtiges Baudenkmal restauriert das Haus, aber verloren in dazu feindlicher Umgebung. kulturell, wie seelisch und daher geistig verkommen.
Neuhardenberg als Ort der Kultur war wiederentstanden
nicht geeignet zu dem, wofür es heute steht
wie zu diesem Angebot Geschichte und Erlebnisse zu verbinden, das daraus sinnhafte Erkenntniss enstehen wie solche Lesungen. Verbunden nun mit dem Ort des Textes und der Geschichte darin Steinort(Ostpreussen) im heutigen Polen mit einer Lesung dazu in Polnisch. Das muss man nicht nur können sondern auch wollen.
Das alles an der Oder Kleists, nicht weit von Berlin, Ort der Namensgeber Hardenberg. So wie wir es heute erlebem im Gehen und Leben dort.
Daz viel andere solcher Termine und Ideen,begleitet mit Möglichkeiten zu Wohnen und Essen am Ort .

Das ermunterte zu dem Anfang in N. 2001

Nach einem Gasstpiel in Neunhardenberg mit einer Arbeit für Einar Schleef.

Nun selbst hier zu eigener Metamorphose.

Diesem Sinne sich zu behaupten in den Koordinaten wie sie heute erkannt wurden, war aufgetragen und zu realisieren. Am eigenen Ort.