Montag,
den 28. April 2025

und >

ggfls. Kom. >

 

Na und.
Auch andere Orte waren betroffen.
So siehts dann aus nach über 40 Jahren Befreiung in die DDR.
Am Eingang der Mecklenburger Seen Landschaft mit Flüssen dort hin, aber ohne Hotels und Cafes zum Sitzen am Platz oder Restaurants wie früher.
Und auch woanders verblassen die Aktivitäten der Kirchen.

Der Hafen verwaist.
Mit einer Geschichte am Ende, der Toten in den Flüssen und einem Brand, die nichts hintzerliessen als schnelle Plattenbauten . Und der Wind, der durch sie hindurchging.

Da wollt ihr, dass einer kommt, das etwas geschieht, das sich lohnt zu erzählen davon?

 

 

Wenige 8 Kilometer entfernt wo wir nun wohnen, wieder, im auch dem Abriss nahen Haus, gehen jetzt nach 25 Jahren an den frühen Kapuzinerln, im Innern überwintert, die Blühten auf
Und durch Rosenhecken wird der Kirchtum, längst vergessen, zwischen den Dächern wieder sichtbar.
und von innen leuchtet frische Luft ins Haus.

Wie kann das sein.

Wie kann das sein.

Das hat die Sorge mölgich gemacht, am schlimmsten Ausgang zu wissen wie und wo und was zu tun ist. In Demmin sicher die Entscheidung als alles unterging, Stadt und Menschen, sie Leere sich auftat, in der Mitte selbst, den Weg zu suchen mitten hindurch. Was Hölle war und Fluchten und Trauer durch Kälte und Notz, da anzusetzen, die Namen der Toten selbst zu rufen, dass sie leben nun ewiglich. Umgeben von der Musik die das möglich macht, Rahmen, der es erlaubt, zu danken nur so. Aller Einsamkeiten zum Trotz. In der Gewissheit, die das macht.

Am 30. April, 17:30 
nach 80Jahren am Ufer der Peene, im Lübecker Speicher von Demmin 
In den  Listen der Toten  aus dem Wareneingangsbuch des Demminer  Friedhofs,
geblättert zu dem Requiem von Mozart aus Demmin und Brahms in Demmin,
Eingefügt in die Geschichte der brennenden Stadt mit den Bilder von Kar Schlösser als Sohn dieser Stadt 
und gelesen dann in St. Bartholomaei am 6. Mai alle Namen  
hunderte der Frauen und Kinder,  alten Männern und Soldalten des letzten Aufgebots
Der Öffentlichkeit übergeben.
Wieder an den Ufern neuer Kriege, nun der Sieger von damals,
den Raum zu installieren  als Antwort auf das grosse Ende dieses europäischen Infernos,
Mit dem was wir  haben und noch können, mit den Mitteln unserer Zeit heute.

Es ist gelungen die Namen der Toten von 1945 würdigend offen zu legen. Und die Umstände ihres Todes zu nennen.

Das wird geschehen auf den Ebenen unserer Geschichte. Mit der Musik, die wir haben, mit den Bildern, die wir brauchen und begleitet von Worten, die wir lernten Menschen zu sein. In der kleinsten Hütte des Hafens. Die Welt haltend zu sehen und zu hören.