Mittwoch,
den 1. Oktober 2025

und >

ggfls. Kom. >

 

Blumen an der Wand mit speziellem Licht helfen
der abgedunkelte Raum mit Leinwand und Lampen an jedem Holzpfosten wie Säulen des Gehäuses, stützend. Was vor 10 Jahren die Leere markiert, wo früher der Markt seine Südseite hatte. Das Zenrum . Grass über Fundamenten von Ruinen und eine Wand dahinter, wo sie nun wohnen. Als sei es eine Seite des Markts. Davor erste Erinnerungen was dacwar.
vorne mit Stuhl für den Übersetzer und andere Projektion aus dem aktuellen Film. Theater "Räuber" als Gastspiel.
Statt Publikum das Arbeitsteam teilweise bereit
Der
L- Speicher leer und tot mit Arbeitslicht bereit für Moskau-Kontakt vor Demminer Publikum

So dann im Ganzen dass ein Raum entsteht Musik noch, wieder.

Gesänge

mit Kontakt aus Moskau zu übersetzen was gesagt wird oder gefragt

sieht einfach aus aber entwickelte sich zu einem Studio mit Gästen im Kommen und Gehen. Im Bangen um die Moskau-Leitungen und ob wer kommt aus Demmin.

Die Leitungen aus Moskau stand.
Demminer ohne. Aber Team perfekt und einzelne Freunde und Gäste, die nicht störten. Offenes Haus im Kommen und Gehen, während die Filme liefen mit Pausen wie vorgesehen 6 Stunden Plus.

Begrüssung aus Moskau und Zusammenfassungen mit Kommentaren als Mail aus dem Haus GES-2 oder von Freunden dort, kommen dann zusammen. Aufnehmen, aufzeichnnen. Festhalten . Powerstation . Weitergeben.

Und so kommen die Dinge zusammen in der FAZ und dann mit allem auf die täglichen Seiten von N. seit 25 Jahren jetzt. Mit Bildern und Texten aus Zitaten und Eigenem.

Es geht als ob nichts wäre weiter. Und ist doch viel geschehen. Aus Moskau, dass es noch lebt, ein anderes auch gibt. Als in den täglich zugeteilten Nachrichten. Im Dialog. Produktiv. Und auch in ZUrufen, hilf reich.

Die Nachrichten sind wieder Krieg, draussen noch. Grau die Häuser, klein, die Räume, zusammen sind sie stärker. Versteckt.
Was darüber berichtet.

Warum aber hier ist die Geschichte vor 80 Jahren in Demmin, der Frauen, die ins Wsser gingen mit den Kindern in solcher Anzahl und der Brand der Stadt dies Tabu noch heute, dass sie den Ort meiden und selbst die Namen der Toten wie sich selbst.

Am Tag als der Führer sich aus dem Leben nahm.

Dass wir kommen an das, was zu tun war und ist.

Das sind die Verluste . Die Geheimwaffen von hier. Die Erde umkreisendn. Ein Viertel des Reichs aus Flüchtenden hier durch. Aus den Wäldern die Gefangenen. Es brennt.

Die Kinder in der Hand der Eroberer, wie sie selbst, als Geschändete.

Filme - nichts mehr - ohne.
Wo und wie es anzufangen galt.Mit Nichts -aber.
Daraus alles.

Die Geschichte, das Epos zu machen des Jahrhundets. Doch.
War zu tun.

 

 

Der Morgen zeigt den Herbst uns an.
Nebel über den Feldern
auf bis zum Rand.

Im Innern hier kein pardiesischland
aber wir, wir haben was getan.

Grenzen überschreitend,
Was sich sehen lassen kann.