Demmin erlebte vor 80 Jahren am Kriegsende einen Totaluntergang. An baulichem Bestand . Der Wiederaufbau danach, nach Abriss der Ruinen und Enteigung der privaten Grundbesitzer mit ev. Eigeninitiativen, bestimmt das Stadtbild als Plattenbau-Gebilde. Mit auffäligen Leerstellen in der Mitte. Das historische Rathaus wurde nach dem Fall der Mauer von aussen historisch wieder hergestellt, der Markt selber aber als Zentrum der Stadt blieb offen. Das heisst ohne Häuser nach Süden und teilweise nach Norden bis heute. Das heisst ohne Leben eines Marktes von Geschäften, Wohnungen und Hotels oder Cafes, bis heute Stradt-besimmend als Verlust der Mitte. Vor 10 Jahren gab es Versuche fehlende Teile aus der Eigeninitiative der Bürger hier nochmal vorzustellen an Gerüsten mit hist. Andeutungen auf Gross-Fotos. Die wichtige Nordecke mit dem früheren Cafe Zilm wurde von innen begehbar für 2 Wochen vorgestellt, 2 bekannte Architekten aus Berlin und München und einen aus Mailand wurden tätig Pläne für eine Wiederherstellung des ganzen Markts zu präsentieren. In Modellen, virtuell und mit Vorträgen. Das wurde mit den Fassaden und dem Cafe Zilm im Film dokumentiert. Und wurde der Stadt ohne eigenen Aufwand angeboten.
Vor einiger Zeit überlegte die Stadt aus einer eigenen Initiative das historische "Haus Demmin", nun eine Ruinenlandschaft am Rande des Kerns, durch eine aufwendige Machbarkeitsstudie (100 000 Euro) . Ohne weitere Aktivität einer Realisierung bisher.
Andere Leerstellen drängen Fragen anlässlich eines solchen Termins zur neuen Stadterneueung nun des Hafens ohnen Schiffe auf. Auffällig ist die Lähmung diese Situation zu erkennen. Und warum das so ist. Wenn wieder von den eigentlichen Aufgaben geflohen wird. Sozial, politisch und geistig.
Auf unserem Weg das Warum zu erforschen und Lösungen von innen zu finden, sahen wir ein Beispiel ähnlicher Statd-Erneuerung für heutige Aufgaben wo wir es nicht erwarteten in einem Kultur(!)haus in Moskau durch Renzo Piano realsiert. An einem Fluss auch mit nun vielen Menschen ernstgenommen dazu.
So kommen wir zu einer ersten Antwort. Wo kommen die Menschen her, warum erleben wir sie heiter im Bild . Und denken uns, dass Kultur im Haus wohl lockt und man sich was ausdenken muss welche und wie man sie herkriegt, und dass man sie will. Dies geschah im unerwarteten Begegnen, als wir die seltsame Lähmung in Demmin am gestorbenen Fluss des Hafens erkunden und erlösen wollten. Eben mit jenen Filmen aus Demmin nun 80 Jahre nach dem Verlust dieser Mitte hier , die seitdem neu zu suchen ist. Seltsam gerade dort fündig zu werden in uns selbst, dass man dort uns fragt, wo nun die aktuelle Situation noch ganz andere Fragen aufträgt. Auch uns. Dies aus Demmin zu lösen. Wozu sonst wärs gut.
Auf nach Zinnowitz, kleiner Ausflug.