ENGLAND
Bauarbeiter finden Königsgrab
Bei Straßenbauarbeiten in England tat sich eine archäologische Schatzkammer
auf: ein vollständig erhaltenes, 1400 Jahre altes angelsächsisches
Königsgrab, in dem alles noch an seinem Platz war - bis auf den Toten.
REUTERS
Wertvoller Fund: Ein Glasbehälter aus dem siebten Jahrhundert, entdeckt
in der angelsächsischen Grabkammer nahe SouthendVergoldete Kreuze, Glasgefäße,
Becher: Mehr als 60 Artefakte fanden Archäologen in der Grabkammer bei
Southend, 65 Kilometer östlich von London. "Das ist extrem bedeutend,
weil es äußerst selten gelingt, eine angelsächsische Grabkammer
zu finden - ganz zu schweigen von einer so gut erhaltenen", sagte Ian
Blair vom Museum of London, einer der Archäologen an der Ausgrabungsstätte.
Die Grabkammer gehöre neben Sutton Hoo und Taplow zu den wichtigsten britischen
Fundtätten aus jener Zeit.
Ü
berraschend seien vor allem die weit entfernten Herkunftsorte mancher Fundstücke. "Die
Grabbeigaben stammen aus ganz Europa und dem Nahen Osten", sagte Blair. "Das
ermöglicht uns neue Einsichten in das Verständnis jenes Zeitalters." Ein
besserer Zustand sei für ein angelsächsisches Grab kaum vorstellbar. "Alle
Metallobjekte sind in ausgezeichnetem Zustand."
AP
Angelsächsisches Königsgrab bei Southend (Zeichnung): 1400 Jahre
lang unberührt
Ü
bersicht Weltraum Erde Mensch & Technik
LUFTBILDER DES KRIEGES
"
Das riesige Interesse hat uns schockiert"
Britische Forscher haben damit begonnen, 5,5 Millionen Luftbilder aus dem Zweiten
Weltkrieg ins Internet zu stellen - die Reaktionen waren überwältigend.
SPIEGEL ONLINE sprach mit Allan Williams, dem Leiter des Online-Archivs, über
den historischen Wert und die politische Brisanz der beklemmenden Fotos.
.
------------------------------------------------------------------------SPIEGEL
ONLINE: Inzwischen gilt es als erwiesen, dass die Alliierten seit spätestens
Anfang 1943 vom Massenmord an den Juden in den KZ wussten. Die britische Zeitung "The
Guardian" behauptete dennoch, dass das von Ihnen entdeckte Auschwitz-Foto
Hunderttausende von Leben hätte retten können, wäre es 1944
veröffentlicht worden. Teilen Sie diese Ansicht?
Williams: Das ist eine Frage, über die ich lange nachgedacht habe.
REUTERS
KZ Auschwitz am 23. August 1944: Das Bild zeigt nach Archiv-Angaben eine weiße
Rauchwolke über Gräben, die wegen der Überlastung der Krematorien
zur Massenverbrennung genutzt wurden